Doppeldeutigkeit

Die Doppeldeutigkeit ist ein entscheidendes Element bei der kunstgerechten Anwendung der NFKL Regeln. Das Auffinden von Wörtern, die sich anhand der o.g. Regeln in ein anderes Wort umändern lassen, ohne dass der Satz einen anderen Klang bekommt, ist die Königsdisziplin der NFKL.:

Der Leerer hat uns zu fiele Aufgaben aufgegeben.
Mach mal den Mülleimer lehr.
Die Ganz war lecker. Aber nun ist mir gans schlecht :(

Mitunter ergeben sich sogar umfangreichere Mehrdeutigkeiten, z.B.

 

Wal, Wahl und Wall.

 

  • Der Walkampf ist feucht-fröhlich.

  • Haben wir eine Wall?

  • Das ist ein wunderschöner Buckelwahl.

  • Waldorf = ein Dorf mit einer Befestigungsanlage

  • Eine Wallfahrt kann z.B. für einen Besuch bei SeaWorld stehen, aber auch für einen Wahlkampfausflug

Im Rahmen künstlerischer Freiheiten lassen sich auch andere Konstruktionen kreieren, z.B. hassen und Hase. Hier wird einfach in der 1. Person beim Verb ein “s” entfernt.

Eine andere Möglichkeit für doppeldeutige Konstruktionen ist das Ersetzen eines Wortes durch ein anderes, sehr ähnliches Wort, das jedoch so selten und im normalen Sprachgebrauch unüblich ist, dass die allermeisten Menschen einen Tippfehler annehmen werden; z.B. “kupieren” (=operatives Kürzen des Schwanzes einiger Tiere wie Hunden, Pferden oder Schweinen; jedoch auch das modische Verkleinern von Hundeohren oder das Verstümmeln von Schnäbeln bei Geflügen) anstatt “kopieren”.

NFKL-Zitate

Tust du den ! — toxic1337, „Earthlost“-Spieler