Doppelte und einfache Konsonanten

Auch die Anzahl von Konsonanten innerhalb eines Wortes kann als NFKL-konform verändert werden. Die korrekte Benutzung soll anhand der folgenden, bereits sehr beliebten Beispiele verdeutlich werden.

den und denn

Beide Wörter existieren in der deutschen Sprache, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. „Den“ ist eine flektierte Form von „der“, ein (meist maskulines) Pronomen. „Denn“ hingegen ist eine Konjunktion, die entweder einen Hauptsatz einleitet oder einen Nebensatz mit dem Hauptsatz verbindet. Trotz der komplett unterschiedlichen Anwendungsgebiete lassen sich die Wörter ersetzen, ohne dass der Wertgehalt oder die Verständlichkeit eines Satzes davon negativ beeinträchtigt würde.

Die erste Möglichkeit, um doppelte und einfache Konsonanten in einem Wort zu vertauschen ist also, ein andere Wortbedeutung zu erzeugen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, statt einfachen doppelte Konsonaten zu verwenden, wenn die dadurch entstehenden Wörter offiziell nicht existieren, zum Beispiel:

treten und tretten

Die Wirkung in dieser Konstellation besteht nicht in der Ersetzung eines Wortes, sondern darin, dass die entstandene Kombination vom Sprachgefühl her vollkommen abwegig ist. Wörter, die in dieser Form abgewandelt werden, haben daher eine besonders intensive Wirkung auf den Leser. Der Einsatz sollte entsprechend sparsam erfolgen und für Wörter oder Satzteile benutzt werden, deren Aussage besonders intensiv ist.

NFKL-Zitate

Tust du den ! — toxic1337, „Earthlost“-Spieler