Entgegen der „nicht wahr“-Regel, bei der das Stilmittel ans Satzende gestellt ist, wird das Stilmittel hier am Satzanfang verwendet. Da „ja aber“ einen weitaus weniger einprägsamen Charakter hat als „nicht wahr“, muss der stilistisch gewünschte Erfolg durch eine hohe Anzahl an Wiederholungen erreicht werden. Das ist jedoch nur möglich, wenn in einem Gespräch oftmals die Möglichkeit besteht, zu widersprechen; besonders also bei Diskussionen. Als Faustregel kann festgehalten, dass „aber hallo“ mindestens 5x in Folge benutzt werden sollte, um volle Wirkung zu entfalten.
Beispiel:
Darf ich bei euch mitmachen?
— Ja aber wieso den das?
Naja, das würde mir sicherlich viel bringen…
— Ja aber was würde es uns den bringen?
Hmm, vermutlich weniger als mir
— Ja aber das heißt ja, du möchtest ons ausnotzen?
Nein, das habe ich so nicht gesagt.
— Ja aber was soll das denn sonst bedeuten, wenn du mehr dafon profitieren tust als wie wir?
Es wäre eben schön gewesen.
— Ja aber nur für dich… das ist ja doff für uns :/
….
Die „ja aber“-Regel kann zudem mit der „aber hallo“-Regel kombiniert werden.